Ethik und Nachhaltigkeit des Reptilienhauthandels: CITES
Wir verkaufen hauptsächlich Artikel aus echtem exotischem Leder wie Lousiana Alligator, Crocodylus niloticus, Python ... an die EU (Europeeine Union)
Es ist möglich, exotische Lederprodukte aus dem Ausland zu bestellen (Extra-Europe) aber erst nach Erreichen eines bestimmten Bestellbetrags fragen Sie uns bei Interesse
Es ist möglich, exotische Leder zu bestellen, die weltweit verkauft werden können, ohne dass CITES wie Strauß- oder Haifischleder benötigt werden
Dieses CErfindung auf Iinternational Teinradeln Egefährdet Species of Wild Fauna and Flora (CITES) ist die bekannteste Organisation für die Verwaltung des Handels mit exotischen Fellen. CITES ist ein internationales Abkommen zwischen den Regierungen von fast 200 Mitgliedsländern, das sicherstellen soll, dass der internationale Handel mit Exemplaren und Pflanzen ihr Überleben nicht gefährdet. Die CITES-Resolution wurde auf dem IUCN-Treffen von 1963 verabschiedet und trat am 1. Juli 1975 als Reaktion auf den starken Rückgang der Populationen verschiedener Tierarten aufgrund des Handels in Kraft.
CITES mit Sitz in der Schweiz unterwirft den Handel mit CITES-gelisteten Arten bestimmten Schutzmaßnahmen, einer Kombination von Lizenzen, Genehmigungen, Quoten und anderen Regeln, die darauf abzielen, das Überleben der Art unter ihren verschiedenen Umständen zu erhalten. Eine oder mehrere Behörden sind für die Verwaltung der für jede Art geltenden Vorschriften verantwortlich (z. B. die Wildtierbehörde eines Landes) und eine oder mehrere wissenschaftliche Behörden sind für die Gestaltung der Richtlinien zum Schutz dieser Arten verantwortlich (z. B. IUCN). CITES setzt die miniMum-Standard für den Handel mit jeder Art und dann kann jedes Mitgliedsland seine eigenen Regeln darüber legen, um seine eigenen Prioritäten zu schützen und seine Grenzen zu berücksichtigen.
Fast 6,000 Tier- und 30,000 Pflanzenarten sind durch CITES geschützt. DepenJe nach Schutzbedarf werden die CITES-Arten in drei Kategorien eingeteilt:
• Apppendix I enthält vom Aussterben bedrohte Arten, unter denen der Handel nur unter außergewöhnlichen Umständen zulässig ist.
• ApppenDix II-Arten sind nicht so gefährdet, müssen jedoch handelskontrolliert werden, um eine Ausbeutung zu verhindern. Diese Kategorie umfasst etwa 1,400 Tierarten und 25,000 Pflanzenarten.
• Apppendix III Fauna und Flora sind in mindestens einem Land geschützt, und so beteiligen sich die CITES-Länder an der Kontrolle seines Handels. Unter Ap . sind ca. 270 Tierarten und 30 Pflanzenarten gelistetpendixIII.
Export von Produkten mit Proben aus AppenFür dix I und II ist eine Ausfuhrgenehmigung erforderlich. Für AppenBei dix III-Arten ist eine Ausfuhrgenehmigung erforderlich, wenn die Art aus dem Land stammt, in dem sie als Ap aufgeführt istpendixIII.
CITES vergibt auch Reexportlizenzen für bestimmte Arten unter Appendix II und III. Eine Wiederausfuhrgenehmigung ist erforderlich, wenn Exemplare exportiert werden, die zuvor importiert wurden, sei es als Häute oder fertige Waren. Ein Beispiel hierfür wäre, wenn Häute aus den USA nach Italien exportiert werden, Waren aus den Häuten in Italien hergestellt werden und diese fertigen Waren dann in die USA reexportiert werden, um in Geschäften verkauft zu werden.
Informationen zur Anwendung der CITES-Vorschriften in Ihrem Land erhalten Sie von Ihrer örtlichen Verwaltungsbehörde.
